1 |
22.25 ms |
Request:
{"index":"sw6_product","search_type":"query_then_fetch","track_total_hits":false,"body":{"query":{"bool":{"filter":[{"bool":{"must":[{"bool":{"should":[{"nested":{"path":"tags","query":{"terms":{"tags.id":["019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"]}}}}]}},{"bool":{"must_not":[{"term":{"id":"d23a288750f9c9f2dd2e6e73d85a0000"}}]}},{"bool":{"must_not":[{"bool":{"must_not":[{"exists":{"field":"displayGroup"}}]}}]}},{"bool":{"must":[{"nested":{"path":"visibilities","query":{"bool":{"must":[{"range":{"visibilities.visibility":{"gte":10}}},{"term":{"visibilities.salesChannelId":"35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"}}]}}}},{"term":{"active":true}}]}}]}}]}},"sort":[{"_script":{"type":"string","script":{"source":"def languages = params['languages'];\ndef suffix = params.containsKey('suffix') ? '.' + params['suffix'] : '';\n\nfor (int i = 0; i < languages.length; i++) {\n def field_name = params['field'] + '.' + languages[i] + suffix;\n\n if (doc[field_name].size() > 0 && doc[field_name].value != null && doc[field_name].value.toString().length() > 0) {\n def fieldValue = doc[field_name].value;\n\n return fieldValue.toString();\n }\n}\n\nreturn '';\n","lang":"painless","params":{"field":"name","languages":["2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b"]}},"order":"ASC"}}],"from":0,"size":24,"collapse":{"field":"displayGroup"},"timeout":"5s"}}
{
"took": 1,
"timed_out": false,
"_shards": {
"total": 3,
"successful": 3,
"skipped": 0,
"failed": 0
},
"hits": {
"max_score": null,
"hits": [
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "a49972e7b940db23f251189020000000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "a49972e7b940db23f251189020000000",
"autoIncrement": 2216.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "203599",
"ean": "9783956632150",
"displayGroup": "d61d0c5125cf43632348b96cf1e503c1",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2019-09-26T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-21T15:02:59+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "0191b7835e827ed395ca4294e95befbc",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-95663-215-0",
"custom_books_author": "Ursula Christian | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2019",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "78 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Das verborgene Gesicht der Metalle",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Metalle begleiten das Leben in Form von t\u00e4glichen Gebrauchsgegenst\u00e4nden sowie als Zier- und Luxusobjekte und nicht zuletzt als Konstruktions- und Bauwerkstoffe. \u00c4u\u00dferlich sieht man ihre verschiedenen Formen, die Farbe und den Glanz. Aber erst wenn man mit dem Mikroskop in das Innere der Werkstoffe schaut, kann man anhand der Strukturen Aussagen \u00fcber Herstellung und Verarbeitung sowie die dadurch erreichten Eigenschaften treffen.F\u00fcr eine Mikrountersuchung muss das Material aufwendig durch Schleif- und Polierprozesse pr\u00e4pariert werden. Anschlie\u00dfend werden die Strukturen mittels \u00c4tzen herausgearbeitet und damit sichtbar gemacht. Im Mikroskop zeigen sich dann K\u00f6rner, Kristalle und Nadeln meist mit hellen und dunklen Effekten. Bestimmte \u00c4tzungen und die M\u00f6glichkeit der optischen Kontrastierung bringen au\u00dfergew\u00f6hnliche Farbeffekte hervor. Dabei erzielt man durch spezielle und gezielt applizierte Verformungen in Verbindung mit optischen Sonderverfahren und dem W\u00e4hlen des geeigneten Bildausschnitts spektakul\u00e4re Effekte.Der Kunstkatalog fasst die Ausstellung aus dem Jahre 2019 in einem Band in Bild und Wort zusammen.Der Kunstkatalog 2019 entstand in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum Werkstoffentwicklung und -pr\u00fcfung (WEP).Schon w\u00e4hrend ihrer Ausbildung zur Werkstoffpr\u00fcferin bei der Firma Kabelmetal N\u00fcrnberg kristallisierte sich bei Ursula Christian ein besonderes Interesse an den metallischen Strukturen heraus. Auch als Gruppenleiterin der Metallographie bei den Diehl Messingwerken war Ursula Christian die Qualit\u00e4t der metallischen Schliffe immer sehr wichtig. 1995 schied Ursula Christian aus der Industrie aus und beim Wiedereinstieg ins Berufsleben an der Hochschule Pforzheim 2001 hatte sich mit fortschreitender Digitalisierung auch in der Fotografie Wesentliches ver\u00e4ndert. Damit er\u00f6ffnete sich f\u00fcr die K\u00fcnstlerin die M\u00f6glichkeit auch Aufnahmen zu machen, die nicht dem technischen Zweck dienten, sondern einfach nur durch ihre Sch\u00f6nheit erfreuten. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783956632150",
"evk2019"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"d61d0c5125cf43632348b96cf1e503c1"
]
},
"sort": [
"das verborgene gesicht der metalle"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "cc895eb85eff11efa72c00163e390000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "cc895eb85eff11efa72c00163e390000",
"autoIncrement": 2171.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "162524",
"ean": "9783943356694",
"displayGroup": "1b9b3024853389ede66310001c8154b3",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2013-09-05T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:55:08+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174abf5d3702284493b0d0d2f62e9",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-943356-69-4",
"custom_books_author": "Gudrun J\u00fcr\u00df | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2013",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "96 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kunst - Kommunikation - Resonanz",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Mit Kunst im Dialog \u2013 dabei wird der Mensch gef\u00fchrt von seinen Gedanken, Gef\u00fchlen, seinem Willen. Im fortw\u00e4hrenden Dialog mit Idee, Physis und Interesse wird er erfahrbar durch Zeit, Kraft und Raum \u2013 Mensch, Natur, Technik \u2013 Schweigen, Ruhe, Stille. Im Dreiklang, in dem wir selbst Klang bilden und Austausch bieten mit der Welt. Alles was ist, ist Klang zwischen Idee und Stoff. In faszinierender Art und k\u00fcnstlerischer Weise impulsieren Farben innere Begegnungen und Bewegungen, werden Formen und Materialien zu Kraftfeldern und das Bild zum autonomen Raum. Durch Kunstmalerei ist es m\u00f6glich, Ressourcen zu aktivieren, Menschen in ihren Entwicklungs- und Bewusstseinsprozessen anzusto\u00dfen, zu begleiten. Beziehung herzustellen, damit ein Dialog stattfinden kann mit sich und der Welt. Inspiration, Intuition und Interesse leiten einen Gestaltungsprozess ein, der nicht auf Intellekt, Norm und Wertma\u00dfst\u00e4be baut \u2013 der Mensch wird \"sichtbar\". Im Streben nach Anerkennung, Freiheit und Selbstst\u00e4ndigkeit tragen Wachheit, Bewusstheit und Wahrhaftigkeit im Dreiklang dieses Entwicklungsziel. In der thematischen Auseinandersetzung entstehen die Objekte von Gudrun J\u00fcr\u00df. Sie sind Gespr\u00e4ch zwischen Innen und Au\u00dfen, Dialog mit Ich und Du. Sie bieten Resonanz, Ber\u00fchrung und Verbindung zwischen Objekt und Betrachter. Bei ihren Objekten verwendet Gudrun J\u00fcr\u00df bewusst nur nat\u00fcrliche Materialien. Sie verk\u00f6rpern Mensch, Natur, Technik und werden Synthese.Der Katalog pr\u00e4sentiert die Werke der Ausstellung \"Kunst \u2013 Kommunikation \u2013 Resonanz. Mit Kunst im Dialog\" von Gudrun J\u00fcr\u00df zum Steinbeis-Tag 2013 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart und fasst die Ausstellung in einem Band in Bild und Wort zusammen.Gudrun J\u00fcr\u00df ist gesch\u00e4ftsf\u00fchrende Gesellschafterin, Trainerin und Coach im Steinbeis-Unternehmen stw unisono training+consulting GmbH und Leiterin und Mitbegr\u00fcnderin des Steinbeis-Transfer-Instituts kompetenz institut unisono an der Steinbeis-Hochschule. Zudem ist sie als Projektleiterin in einem Mannheimer Versicherungskonzern und im Bereich Aus- und Weiterbildung im Steinbeis-Transferzentrum Qualit\u00e4t und Umwelt (TQU) t\u00e4tig. W\u00e4hrend der vierj\u00e4hrigen Ausbildung zur Kunsttherapeutin erlernte Gudrun J\u00fcr\u00df die Grundlagenarbeit in der Kunsttherapie, die physische Wirkung von Farbe, Kompositionskunde und Kommunikation durch Kunst. Sie erweiterte ihr Wissen in Pr\u00e4vention, Wege in der Anwendung mit Klienten, Konfliktforschung, Kunstgeschichte und Kulturentwicklung. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783943356694",
"evk2013"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"1b9b3024853389ede66310001c8154b3"
]
},
"sort": [
"kunst - kommunikation - resonanz"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "22162fb9e3aa9e7ceddcf3bef73e0000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "22162fb9e3aa9e7ceddcf3bef73e0000",
"autoIncrement": 2168.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "198057",
"ean": "9783956631733",
"displayGroup": "a3bd2610b78f9324f472ff4c7a89cac4",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2018-10-10T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:55:06+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174abe3cd73158928c512fa640081",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-95663-173-3",
"custom_books_author": "Alexandra Maria Schumacher, Monika H\u00e4gele | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2018",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "94 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kunst verbindet",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kunst verbindet und findet. Kunst l\u00e4sst Wege zu und zeigt neue Wege auf. Der Spa\u00df am Malen, die Kraft der Farben, die Vielfalt der Materialien sowie das Zusammenspiel von Maltechniken schaffen unendliche Freiheiten. Die pr\u00e4genden Komponenten dieser Ausstellung \u2013 Netzwerk, Dialog, Kommunikation, Wissen, Emotion \u2013 werden jedoch nicht nur in der Kunst transferiert.Auch im Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung mit der Wirtschaft entwickeln sich neue und kreative L\u00f6sungen in der Verbindung von Dialog, Kommunikation, Wissen und Erfahrung. Durch die Wahrnehmung in der Gesamtheit entstehen individuelle und einzigartige Ergebnisse.Einen solchen Wissens- und Technologietransfer f\u00f6rdert der Steinbeis-Verbund mit \u00fcber tausend spezialisierten Steinbeis-Unternehmen, Kooperations- und Projektpartnern. Steinbeis f\u00f6rdert und unterst\u00fctzt diesen Transfer in beide Richtungen: von der Wissenschaft zur Wirtschaft und von der Wirtschaft zur Wissenschaft. Durch Dialog, Kommunikation und Wissen wird diese synergetische Zusammenarbeit zum Gewinn f\u00fcr alle.Dieser Transfer, ob in der Kunst, der Wissenschaft oder Wirtschaft, gepr\u00e4gt von Neugier, Kreativit\u00e4t und Offenheit f\u00fcr Erneuerung, l\u00e4sst auch die \u201eEmotion\u201c nicht aus und bringt somit Kunstobjekte, neue Wissensquellen und Innovationen f\u00fcr sch\u00f6pferische Unternehmen hervor. Kunst hat das Potenzial zu verbinden. Verbundenheit schafft Verst\u00e4ndigung, Abwechslung, Sicherheit, Innovation, Unabh\u00e4ngigkeit, Toleranz, Lebensfreude und erweckt Hoffnung. Dieses wichtige Element ist essentiell f\u00fcr das Menschsein und findet und st\u00e4rkt die individuellen F\u00e4higkeiten jedes Einzelnen.Der Kunstkatalog fasst die Ausstellung aus dem Jahre 2018 in einem Band in Bild und Wort zusammen.Der Kunstkatalog 2018 entstand in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung.Alexandra Maria Schumacher hat 2009 wieder zur Kunst gefunden und hat sie bis dato nicht mehr gehen lassen. Von 2009 bis 2011 war sie Mitglied einer Malgruppe unter der Leitung von Christel Fuchs und unterst\u00fctzte u. a. gemeinschaftliche Projekte mit Bildern f\u00fcr Spendenaktionen, wie beispielsweise \"Vietnam\" und \"H\u00fchner f\u00fcr El Salvador\". Von 2012 bis 2014 war sie Teil der K\u00fcnstlergruppe Werkstatt No. 17 in Schopfloch. Ihre Schwerpunkte liegen in der Konzentration auf das Innen mit der Konsequenz: Alles kann im Au\u00dfen wirken, H\u00f6hen und Tiefen, Helles und Dunkles. Au\u00dferdem hat sie das Begleiten beim Malen f\u00fcr sich entdeckt und in eigenen Workshops und Mal-Events umgesetzt.Mit dem Malen verbindet Monika H\u00e4gele sowohl pers\u00f6nliche Erfahrungen als auch Erinnerungen. Anfangs standen strukturgebende Bilder im Fokus, sp\u00e4ter fand ein \u00dcbergang in weiche Formen und leuchtende Farbwelten statt. F\u00fcr das kreative Gestalten und Experimentieren in der Zukunft w\u00fcnscht sie sich Zeitphasen ohne Bewertung und Leistungsdruck, um neue Wege f\u00fcr die eigene Wahrnehmung sowie die Freude in der Bildgestaltung zu verwirklichen.\/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783956631733",
"evk2018"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"a3bd2610b78f9324f472ff4c7a89cac4"
]
},
"sort": [
"kunst verbindet"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "03740000000000000000000000000000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "03740000000000000000000000000000",
"autoIncrement": 2169.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "149782",
"ean": "9783941417762",
"displayGroup": "b259df005f0fe745093d940f8ca58748",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2011-09-30T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:55:08+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174abf4a77115a08778c790785648",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-941417-76-2",
"custom_books_author": "Alfred Lutz | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2011",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "44 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Steinbeis als Satellit der Technologie",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Studiert man die Aktivit\u00e4ten von Steinbeis, erkennt man ein Unternehmen der Wirtschaftsf\u00f6rderung, das in den vergangenen drei Jahrzehnten ein fast unvergleichliches Wachstum in Deutschland und mittlerweile \u00fcber die Grenzen der BRD hinaus produziert hat. Worauf begr\u00fcndet sich dieser Erfolg? Technologie, Transfer, Anwendung, so die Kernbotschaft von Steinbeis \u2013 das klingt plausibel und nachvollziehbar. Eine in ihrer Tonalit\u00e4t ruhige Aussage von stabiler Nachhaltigkeit. Steinbeis, ein Ruhepol im Feld seiner hoch dynamischen Aktivit\u00e4ten \u2013 eine Dualit\u00e4t aus Stabilit\u00e4t und Dynamik.Interessant f\u00fcr einen K\u00fcnstler und Designer ist immer die Untersuchung, ob sich die Selbstsichtweise eines Unternehmens auch in seiner visuellen Kommunikation wieder findet: Zum Beispiel im Firmenlogo. Bei Steinbeis ist das so. Schon urspr\u00fcnglich hatte Steinbeis ein Quadrat als Logo. Semantisch steht diese geometrische Grundform f\u00fcr Stabilit\u00e4t, Gewicht und Ruhe. Hieraus resultierte die Idee f\u00fcr die Gestaltung der grafischen Motive f\u00fcr die Ausstellung zum Steinbeis-Tag 2011.Vorgabe waren also die Grundformen der Geometrie, das Quadrat als Basiselement, Symbol der Stabilit\u00e4t, in der Kombination mit Dreieck und Kreis \u2013 Symbole f\u00fcr die Spannungsfelder Wachstum und Flexibilit\u00e4t. Die unternehmerischen Prozesse von Steinbeis sind mannigfaltig: Impulse geben, Synergien bilden, Kooperationen schaffen, um nur einige zu nennen; assoziativ sind sie f\u00fcr mich quasi eine Quelle f\u00fcr die Schaffung spannender Arrangements mit hoher visueller Ausdr\u00fccklichkeit und grafisch emotionaler Ladung.Der Kunstkatalog fasst die Ausstellung aus dem Jahre 2011 in einem Band in Bild und Wort zusammen.Prof. Alfred Lutz studierte zwischen 1936 und 1939 Gebrauchsgraphik in Berlin. Im Anschluss begab er sich in den Kriegsdienst und wurde 1947 aus franz\u00f6sischer Gefangenschaft entlassen. In einer zeichnerischen Dokumentation hielt er die Entlassung nach Schw\u00e4bisch Gm\u00fcnd in seinen elterlichen Wohnsitz fest. Daraufhin war er als freischaffender Gebrauchsgrafiker t\u00e4tig. Nach internationalem Wettbewerbserfolg und Ver\u00f6ffentlichungen in Design-Fachzeitschriften war er als freier Mitarbeiter bei der BASF in Ludwigshafen im Bereich visueller Printmedien und Messestandbau aktiv. 1970 wurde er zur Gr\u00fcndung eines Fachbereiches f\u00fcr Grafik-Design und Visuelle Kommunikation an der Hochschule f\u00fcr Gestaltung in Schw\u00e4bisch Gm\u00fcnd berufen, dessen Professur er ebenfalls \u00fcbernahm. Anfang der 1980er-Jahre erfolgte eine interessante und aufbauende Zusammenarbeit mit Steinbeis in den Bereichen Gestaltung der Jahresberichte, Ausstellung, Bucheditionen und Entwicklung des urspr\u00fcnglichen Steinbeis-Logos. 1987 bis 1992 wurde ihm dann die Leitung des Steinbeis-Transferzentrums Mediendesign zuteil. Von 1979 bis 1984 war er als Prorektor der Hochschule f\u00fcr Gestaltung aktiv. In seiner freien T\u00e4tigkeit setzte er sich mit neuen und klassischen Medien wie Computergrafik, digitaler Film und Bucheditionen auseinander. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783941417762",
"evk2011"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"b259df005f0fe745093d940f8ca58748"
]
},
"sort": [
"steinbeis als satellit der technologie"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "03750000000000000000000000000000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "03750000000000000000000000000000",
"autoIncrement": 2170.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "155574",
"ean": "9783943356274",
"displayGroup": "e08d25792baaa46c869431b6c32cc754",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2012-08-20T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:55:08+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174abf54b72c294b23e4ea453d455",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-943356-27-4",
"custom_books_author": "Michaela W\u00fcrtz | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2012",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "66 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Techniken. Strukturen. Objekte.",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Steinbeis steht f\u00fcr Technologie.Transfer.Anwendung. Technologie ist dabei ein weites Feld und zeigt sich in vielerlei Auspr\u00e4gungen. Der Transfer soll Erkenntnisse, Informationen und Wissen transportieren und neue Formen der Anwendung erm\u00f6glichen. Eine besondere Form dieses Transfers entsteht in der Kunst. Hier werden Elemente aufgegriffen, neu interpretiert, zusammengestellt und pr\u00e4sentiert. Dazu bedient sich Michaela W\u00fcrtz verschiedener TECHNIKen. STRUKTUREN. OBJEKTE. Die TECHNIK wird zum einen konkret als Bildmotiv eingesetzt und zum anderen werden vielf\u00e4ltige Mal-TECHNIKen umgesetzt wie Collagen, Frottagen und Mischtechniken. Die STRUKTUREN verleihen den Kunstwerken haptische Effekte und unterstreichen und verst\u00e4rken die angewandten Techniken. Es werden emotionale Eindr\u00fccke wie rau und glatt, geschichtet und eben, weich und hart erzeugt. Die eingesetzten OBJEKTE k\u00f6nnen symbolisch f\u00fcr die Bildaussage stehen oder werden zweckentfremdet und finden zu Neuem zusammen. Technische Elemente k\u00f6nnen ihre Aussagekraft auch au\u00dferhalb der \"klassischen\" Einsatzgebiete in Industrie und Handwerk entfalten und \u00fcberraschen mit gestalterischer Idee und Kreativit\u00e4t.Der Katalog pr\u00e4sentiert die Werke der Ausstellung \"TECHNIKen. STRUKTUREN. OBJEKTE.\" von Michaela W\u00fcrtz zum Steinbeis-Tag 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart und fasst die Ausstellung in einem Band in Bild und Wort zusammen.Michaela W\u00fcrtz schloss 1994 ihr des Studiums des Mediapublishings (Verlagswirtschaft und -herstellung) an der Hochschule der Medien in Stuttgart ab. Bis 1997 arbeitete sie als Produktmanagerin in einem Fachverlag und ab 1998 als freie Projektleiterin beim Steinbeis-Transferzentrum Management \u2013 Innovation \u2013 Technologie (MIT). Mit der Acrylmalerei begann sie 2008 und erlernte dabei in zahlreichen Seminaren, Kursen und Workshops Mischtechniken bei verschiedenen Dozenten und K\u00fcnstlern. Seit 2010 ist sie aktives Mitglied im \"Kunstkreis Oberes Nagoldtal e. V.\". Die Auseinandersetzung mit k\u00fcnstlerischen Themen und Projekten, die sich dadurch ergeben, stellen eine besondere Herausforderung dar und erm\u00f6glichen die Mitarbeit an verschiedenen gemeinsamen Kunstprojekten. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783943356274",
"evk2012"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"e08d25792baaa46c869431b6c32cc754"
]
},
"sort": [
"techniken. strukturen. objekte."
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "eafc10e5d097963f5d507034edc90000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "eafc10e5d097963f5d507034edc90000",
"autoIncrement": 2174.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "164845",
"ean": "9783943356212",
"displayGroup": "1c6cb9defa53e04e89d9dc1bf1321bec",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2014-08-25T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:55:09+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c9ca817b678f620f6acadf16e5",
"name": "SteinbeisART",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174abf8847141ae13adca2aa33078",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c9ca817b678f620f6acadf16e5"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-943356-21-2",
"custom_books_author": "Philipp Liedl | Steinbeis-Stiftung (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Kunstkatalog zur SteinbeisART-Ausstellung 2014",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "90 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Wahrnehmung - Idee - Umsetzung",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Ohne die Realisierung einer Idee gibt es keine Innovation \u2013 Ohne die Umsetzung einer Inspiration gibt es keine Kunst. Beides bedarf einer kreativen Leistung, erg\u00e4nzt um eine gestalterische L\u00f6sung. Kreativit\u00e4t sehe ich als Bindeglied zwischen Kunst und technischer Innovation. In beiden F\u00e4llen steht am Anfang eine Idee, inspiriert durch die Wahrnehmung unseres Umfelds. In beiden F\u00e4llen muss die Idee umgesetzt werden \u2013 vom Geistigen ins K\u00f6rperliche \u00fcbersetzt werden. Der Weg zur Umsetzung ist oft nicht eindeutig. Auf diesem Weg treten Probleme auf, die wiederum L\u00f6sungen erfordern und neue Ideen nach sich ziehen. So entsteht in der Malerei w\u00e4hrend der Umsetzung einer Idee schon die n\u00e4chste, in der Technik entstehen aus einer Innovation weitere \u2013 theoretisch in unendlicher Folge. Im Gegensatz zur technischen Innovation gew\u00e4hrt die Kunst mehr Freir\u00e4ume. Dennoch ist die bildende Kunst genauso an Naturgesetze und technische M\u00f6glichkeiten gebunden wie technische Innovationen: Farben entstehen durch Absorption und Reflexion des nat\u00fcrlichen Lichts durch die verwendeten Pigmente. Formen sind durch die verwendeten Materialien gegeben, die wiederum nur mit den zur Verf\u00fcgung stehenden technischen M\u00f6glichkeiten bearbeitet werden k\u00f6nnen. Die gr\u00f6\u00dferen Freir\u00e4ume in der Kunst ergeben sich, da Kunst keinen praktischen Nutzen haben muss. Technische Innovation wird dagegen an ihrem praktischen Nutzen gemessen, ja sogar \u00fcber diesen definiert. Leonardo da Vinci ist wohl die bekannteste Pers\u00f6nlichkeit, die die Grenzen zwischen Kunst und Innovation aufgehoben hat. Ihm war wissenschaftlicher Antrieb ebenso wichtig wie k\u00fcnstlerische Inspiration. Er war dadurch auf au\u00dfergew\u00f6hnliche Weise kreativ und entwickelte Ger\u00e4te, weit bevor die technischen Voraussetzungen f\u00fcr deren Umsetzung geschaffen waren. Jeder von uns ist Tag f\u00fcr Tag kreativ und innovativ, ob im Gro\u00dfen oder im Kleinen. Entscheidend ist aber, den Mut zur Mitteilung und Umsetzung der eigenen Ideen zu haben, sonst bleiben diese in unseren Gedanken gefangen. F\u00fcr mich ist Kunst ein Ausgleich zwischen den Beschr\u00e4nkungen der technischen M\u00f6glichkeiten auf der einen Seite und der Freiheit der Gedanken auf der anderen Seite. In meinen Bildern finden sich daher beide Elemente: Restriktion \u2013 ausgedr\u00fcckt durch einfache Formen und wenige Farben sowie Freiheit \u2013 ausgedr\u00fcckt durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und die Komposition der Farben.Der Kunstkatalog fasst die Ausstellung aus dem Jahre 2014 in einem Band in Bild und Wort zusammen.Der Kunstkatalog 2014 entstand in Zusammenarbeit mit der STASA Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH.Dr. Philipp Liedl absolvierte zwischen 1994 und 2001 sein Physikstudium an der Universit\u00e4t Stuttgart. 2005 folgte die Promotion am II. Institut f\u00fcr Theoretische Physik an der selbigen Universit\u00e4t zum Thema \u201eAutomatische Online-Fr\u00fcherkennung von Qualit\u00e4tsschwankungen und St\u00f6rungen bei zyklischen und kontinuierlichen Prozessen\u201c. Seit 2005 ist er bei der Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH (STASA) und zuvor seit 2001 am gleichnamigen Steinbeis-Transferzentrum in Stuttgart aktiv. Seit 2009 ist er zudem Prokurist bei der STASA in Stuttgart. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783943356212",
"evk2014"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"1c6cb9defa53e04e89d9dc1bf1321bec"
]
},
"sort": [
"wahrnehmung - idee - umsetzung"
]
}
]
}
}
Shopware\Elasticsearch\Framework\DataAbstractionLayer\ElasticsearchEntitySearcher:search
|
2 |
2.66 ms |
Request:
{"index":"sw6_product","search_type":"query_then_fetch","track_total_hits":false,"body":{"query":{"bool":{"filter":[{"bool":{"must":[{"bool":{"should":[{"nested":{"path":"tags","query":{"terms":{"tags.id":["019223c8a799712c96ddec487ef40717"]}}}}]}},{"bool":{"must_not":[{"term":{"id":"d23a288750f9c9f2dd2e6e73d85a0000"}}]}},{"bool":{"must_not":[{"bool":{"must_not":[{"exists":{"field":"displayGroup"}}]}}]}},{"bool":{"must":[{"nested":{"path":"visibilities","query":{"bool":{"must":[{"range":{"visibilities.visibility":{"gte":10}}},{"term":{"visibilities.salesChannelId":"35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"}}]}}}},{"term":{"active":true}}]}}]}}]}},"sort":[{"_script":{"type":"string","script":{"source":"def languages = params['languages'];\ndef suffix = params.containsKey('suffix') ? '.' + params['suffix'] : '';\n\nfor (int i = 0; i < languages.length; i++) {\n def field_name = params['field'] + '.' + languages[i] + suffix;\n\n if (doc[field_name].size() > 0 && doc[field_name].value != null && doc[field_name].value.toString().length() > 0) {\n def fieldValue = doc[field_name].value;\n\n return fieldValue.toString();\n }\n}\n\nreturn '';\n","lang":"painless","params":{"field":"name","languages":["2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b"]}},"order":"ASC"}}],"from":0,"size":24,"collapse":{"field":"displayGroup"},"timeout":"5s"}}
{
"took": 1,
"timed_out": false,
"_shards": {
"total": 3,
"successful": 3,
"skipped": 0,
"failed": 0
},
"hits": {
"max_score": null,
"hits": [
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "8b58601714c5ed3a9d36b6a5c30c0000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "8b58601714c5ed3a9d36b6a5c30c0000",
"autoIncrement": 1674.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": false,
"isCloseout": true,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "191433",
"ean": "9783956631672",
"displayGroup": "48f97daf10b7e6edb0c903e33f2ca638",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2018-09-25T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:53:08+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c8a799712c96ddec487ef40717",
"name": "Ressourcenmanagement des Steinbeis-Forschungszentrums Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174a9ea1672ea9ea4715e9afdefcb",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Archiv"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"0191b76a09a873ae8fd83dc97687bd0a"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c8a799712c96ddec487ef40717"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-95663-167-2",
"custom_books_author": "Katja Wolter, Daniel Schiller, Corinna Hesse (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land ",
"custom_books_language": "dt.",
"custom_books_pages": "562 S.",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "W\u00e4hrend Demografen den ungebrochenen Trend zur Landflucht konstatieren, setzen kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen Regionen l\u00e4ngst neue Akzente. Durch Mietenexplosion und zunehmende Raumnot in den Metropolen verst\u00e4rkt sich der Umkehrtrend: Leerst\u00e4nde in l\u00e4ndlichen Gebieten er\u00f6ffnen Spielr\u00e4ume zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung. Pioniere kaufen marode Gutsh\u00e4user und Scheunen, um sie zu sanieren und in Ateliers, Probenr\u00e4ume und Kulturh\u00e4user zu verwandeln. Kreative Akteure bespielen verlassene Industriebrachen und Kieskuhlen mit Festivals, FabLabs, Gastronomie und Bildungsangeboten. Gleichzeitig verstehen wir \u201eInnovation\" nicht mehr nur im technologischen Sinn, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertsch\u00f6pfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.Dieser Sammelband bringt Theorie und Praxis in den Dialog und fasst den aktuellen Stand in Wissenschaft und angewandter Regionalentwicklung zusammen:Wie l\u00e4sst sich die Wertsch\u00f6pfung der kreativen Pioniere erfassen und messen?Wie funktionieren kreative Innovations- und Transformationsprozesse?Lassen sich die Erfahrungen von Pilotprojekten einzelner Gebiete exportieren, skalieren und regional anpassen?Wie lassen sich die vorhandenen Initiativen und Akteure langfristig st\u00e4rken und erhalten?Diese Publikation macht die Wertsch\u00f6pfung kreativer Pioniere und ihre innovativen Impulse in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen sichtbar und zeigt ihr nachhaltiges Engagement f\u00fcr die Regionalentwicklung.Die Publikation erschien in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-EntwicklungKatja Wolter \u00fcbernahm 2014 die Leitung des Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und ist dort seither sowohl als Dozentin als auch als Trainerin t\u00e4tig. Ihren beruflichen Werdegang begann Katja Wolter nach einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftswissenschaften in Stralsund und Liverpool, England, im Jahre 2000 als Controllerin beim franz\u00f6sischen Baustoffhersteller Lafarge in Oberursel bei Frankfurt am Main. Zwischen 2002 und 2007 war sie Referentin des Verwaltungsdirektors der ARD-Anstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg und arbeitete anschlie\u00dfend von 2008 bis 2009 als Director Finance and Controlling der Deutschen Entertainment AG in Berlin. Bereits von 2009 bis 2011 war sie im Sales & Service Research Center der Steinbeis-Hochschule aktiv und ab 2012 f\u00fcr zwei Jahre in der BioCon Valley GmbH, Greifswald. Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schiller, geb. 1977, Professor f\u00fcr Wirtschaft- und Sozialgeographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universit\u00e4t Greifswald und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums Regionalwirtschaft, Innovationssysteme und Kommunalfinanzen (RIK) seit 2016. Von 2012 bis 2016 war er Projektleiter am Nieders\u00e4chsischen Institut f\u00fcr Wirtschaftsforschung e. V. (NIW). Davor war er von 2003 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universit\u00e4t Hannover t\u00e4tig, wo er 2005 promoviert wurde und 2012 die Lehrbefugnis f\u00fcr Geographie (Habilitation) erhalten hat. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Schiller liegen in den Bereichen wissensbasierte Regionalentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, globale Transformationsprozesse und Kommunalfinanzen. In seiner Forschung kombiniert er aktuelle theoretische Ans\u00e4tze der Wirtschafts- und Sozialgeographie mit anspruchsvollen empirischen Forschungsmethoden.Corinna Hesse, M. A. (Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik), geb. 1968, Kulturjournalistin, Medienproduzentin, Autorin und Verlegerin (Silberfuchs-Verlag), Sprecherin der Kreative MV (Netzwerk f\u00fcr Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern) und Vorstandsmitglied der Kreative Deutschland (Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft). Arbeitsschwerpunkte: mediale Wissensvermittlung, Fortbildung f\u00fcr Kreativschaffende, Kreativwirtschaft im l\u00e4ndlichen Raum. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783956631672",
"evk2018"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 13.4,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 12.523364485981
},
"fields": {
"displayGroup": [
"48f97daf10b7e6edb0c903e33f2ca638"
]
},
"sort": [
"kreative pioniere in l\u00e4ndlichen r\u00e4umen"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "f423370f6a5bdf45f49496fdb8580000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "f423370f6a5bdf45f49496fdb8580000",
"autoIncrement": 1695.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": true,
"isCloseout": false,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "202789",
"ean": "9783956631825",
"displayGroup": "9ed38fad553eae1db43112814eeff010",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2018-09-25T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:53:12+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"17adc01632e8bf0bb65365b2dfa8a90d",
"9a78056d82ab9895b3c30d02b9a582f9"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "17adc01632e8bf0bb65365b2dfa8a90d",
"_count": 1
},
{
"id": "9a78056d82ab9895b3c30d02b9a582f9",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c8a799712c96ddec487ef40717",
"name": "Ressourcenmanagement des Steinbeis-Forschungszentrums Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174a9f9537155a43c27e852c11f9c",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "9a78056d82ab9895b3c30d02b9a582f9",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Wirtschaftswissenschaft"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"9a78056d82ab9895b3c30d02b9a582f9"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c8a799712c96ddec487ef40717"
],
"states": [
"is-download"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-95663-182-5",
"custom_books_author": "Katja Wolter, Daniel Schiller, Corinna Hesse (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land ",
"custom_books_medium": "E-Book (PDF), fbg.",
"custom_books_pages": "550 S.",
"custom_books_language": "dt."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen (E-Book)",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Blick ins BuchW\u00e4hrend Demografen den ungebrochenen Trend zur Landflucht konstatieren, setzen kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen Regionen l\u00e4ngst neue Akzente. Durch Mietenexplosion und zunehmende Raumnot in den Metropolen verst\u00e4rkt sich der Umkehrtrend: Leerst\u00e4nde in l\u00e4ndlichen Gebieten er\u00f6ffnen Spielr\u00e4ume zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung. Pioniere kaufen marode Gutsh\u00e4user und Scheunen, um sie zu sanieren und in Ateliers, Probenr\u00e4ume und Kulturh\u00e4user zu verwandeln. Kreative Akteure bespielen verlassene Industriebrachen und Kieskuhlen mit Festivals, FabLabs, Gastronomie und Bildungsangeboten. Gleichzeitig verstehen wir \"Innovation\" nicht mehr nur im technologischen Sinn, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertsch\u00f6pfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.Dieser Sammelband bringt Theorie und Praxis in den Dialog und fasst den aktuellen Stand in Wissenschaft und angewandter Regionalentwicklung zusammen:Wie l\u00e4sst sich die Wertsch\u00f6pfung der kreativen Pioniere erfassen und messen?Wie funktionieren kreative Innovations- und Transformationsprozesse?Lassen sich die Erfahrungen von Pilotprojekten einzelner Gebiete exportieren, skalieren und regional anpassen?Wie lassen sich die vorhandenen Initiativen und Akteure langfristig st\u00e4rken und erhalten?Diese Publikation macht die Wertsch\u00f6pfung kreativer Pioniere und ihre innovativen Impulse in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen sichtbar und zeigt ihr nachhaltiges Engagement f\u00fcr die Regionalentwicklung.Die Publikation erschien in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-EntwicklungKatja Wolter \u00fcbernahm 2014 die Leitung des Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und ist dort seither sowohl als Dozentin als auch als Trainerin t\u00e4tig. Ihren beruflichen Werdegang begann Katja Wolter nach einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftswissenschaften in Stralsund und Liverpool, England, im Jahre 2000 als Controllerin beim franz\u00f6sischen Baustoffhersteller Lafarge in Oberursel bei Frankfurt am Main. Zwischen 2002 und 2007 war sie Referentin des Verwaltungsdirektors der ARD-Anstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg und arbeitete anschlie\u00dfend von 2008 bis 2009 als Director Finance and Controlling der Deutschen Entertainment AG in Berlin. Bereits von 2009 bis 2011 war sie im Sales & Service Research Center der Steinbeis-Hochschule aktiv und ab 2012 f\u00fcr zwei Jahre in der BioCon Valley GmbH, Greifswald.Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schiller, geb. 1977, Professor f\u00fcr Wirtschaft- und Sozialgeographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universit\u00e4t Greifswald und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums Regionalwirtschaft, Innovationssysteme und Kommunalfinanzen (RIK) seit 2016. Von 2012 bis 2016 war er Projektleiter am Nieders\u00e4chsischen Institut f\u00fcr Wirtschaftsforschung e. V. (NIW). Davor war er von 2003 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universit\u00e4t Hannover t\u00e4tig, wo er 2005 promoviert wurde und 2012 die Lehrbefugnis f\u00fcr Geographie (Habilitation) erhalten hat. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Schiller liegen in den Bereichen wissensbasierte Regionalentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, globale Transformationsprozesse und Kommunalfinanzen. In seiner Forschung kombiniert er aktuelle theoretische Ans\u00e4tze der Wirtschafts- und Sozialgeographie mit anspruchsvollen empirischen Forschungsmethoden.Corinna Hesse, M. A. (Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik), geb. 1968, Kulturjournalistin, Medienproduzentin, Autorin und Verlegerin (Silberfuchs-Verlag), Sprecherin der Kreative MV (Netzwerk f\u00fcr Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern) und Vorstandsmitglied der Kreative Deutschland (Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft). Arbeitsschwerpunkte: mediale Wissensvermittlung, Fortbildung f\u00fcr Kreativschaffende, Kreativwirtschaft im l\u00e4ndlichen Raum. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783956631825",
"evk2018"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 0.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 0.0
},
"fields": {
"displayGroup": [
"9ed38fad553eae1db43112814eeff010"
]
},
"sort": [
"kreative pioniere in l\u00e4ndlichen r\u00e4umen (e-book)"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "0192d2fceb8470c794c36272e17287ef",
"_score": null,
"_source": {
"id": "0192d2fceb8470c794c36272e17287ef",
"autoIncrement": 2270.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": true,
"isCloseout": false,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 1,
"productNumber": "191433-M",
"ean": "9783956631672",
"displayGroup": "e4366371e3d118dba8f26cd0785321be",
"sales": 0,
"stock": 1,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2018-09-25T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-10-28T11:57:23+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"018d6fa53e7a7523b07b112d90cec387"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "018d6fa53e7a7523b07b112d90cec387",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c8a799712c96ddec487ef40717",
"name": "Ressourcenmanagement des Steinbeis-Forschungszentrums Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174a9ea1672ea9ea4715e9afdefcb",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "018d6fa53e7a7523b07b112d90cec387",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "M\u00e4ngelexemplare"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"018d6fa53e7a7523b07b112d90cec387"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c8a799712c96ddec487ef40717"
],
"states": [
"is-physical"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_isbn": "978-3-95663-167-2",
"custom_books_author": "Katja Wolter, Daniel Schiller, Corinna Hesse (Hrsg.)",
"custom_books_shortdesc": "Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land ",
"custom_books_medium": "Softcover, fbg.",
"custom_books_pages": "562 S.",
"custom_books_language": "dt."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen (M\u00e4ngelexpl.)",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Zustand: leichte Gebrauchsspurengestempeltes M\u00e4ngelexemplar\u00e4u\u00dferlich u. U. etwas abgegriffen, Besch\u00e4digungen am Umschlag, Beschnitt beschmutztu. U. Ansichtsexemplar-Aufkleber auf dem EinbandW\u00e4hrend Demografen den ungebrochenen Trend zur Landflucht konstatieren, setzen kreative Pioniere in l\u00e4ndlichen Regionen l\u00e4ngst neue Akzente. Durch Mietenexplosion und zunehmende Raumnot in den Metropolen verst\u00e4rkt sich der Umkehrtrend: Leerst\u00e4nde in l\u00e4ndlichen Gebieten er\u00f6ffnen Spielr\u00e4ume zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung. Pioniere kaufen marode Gutsh\u00e4user und Scheunen, um sie zu sanieren und in Ateliers, Probenr\u00e4ume und Kulturh\u00e4user zu verwandeln. Kreative Akteure bespielen verlassene Industriebrachen und Kieskuhlen mit Festivals, FabLabs, Gastronomie und Bildungsangeboten. Gleichzeitig verstehen wir \u201eInnovation\" nicht mehr nur im technologischen Sinn, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertsch\u00f6pfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.Dieser Sammelband bringt Theorie und Praxis in den Dialog und fasst den aktuellen Stand in Wissenschaft und angewandter Regionalentwicklung zusammen:Wie l\u00e4sst sich die Wertsch\u00f6pfung der kreativen Pioniere erfassen und messen?Wie funktionieren kreative Innovations- und Transformationsprozesse?Lassen sich die Erfahrungen von Pilotprojekten einzelner Gebiete exportieren, skalieren und regional anpassen?Wie lassen sich die vorhandenen Initiativen und Akteure langfristig st\u00e4rken und erhalten?Diese Publikation macht die Wertsch\u00f6pfung kreativer Pioniere und ihre innovativen Impulse in l\u00e4ndlichen R\u00e4umen sichtbar und zeigt ihr nachhaltiges Engagement f\u00fcr die Regionalentwicklung.Die Publikation erschien in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-EntwicklungKatja Wolter \u00fcbernahm 2014 die Leitung des Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und ist dort seither sowohl als Dozentin als auch als Trainerin t\u00e4tig. Ihren beruflichen Werdegang begann Katja Wolter nach einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftswissenschaften in Stralsund und Liverpool, England, im Jahre 2000 als Controllerin beim franz\u00f6sischen Baustoffhersteller Lafarge in Oberursel bei Frankfurt am Main. Zwischen 2002 und 2007 war sie Referentin des Verwaltungsdirektors der ARD-Anstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg und arbeitete anschlie\u00dfend von 2008 bis 2009 als Director Finance and Controlling der Deutschen Entertainment AG in Berlin. Bereits von 2009 bis 2011 war sie im Sales & Service Research Center der Steinbeis-Hochschule aktiv und ab 2012 f\u00fcr zwei Jahre in der BioCon Valley GmbH, Greifswald. Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schiller, geb. 1977, Professor f\u00fcr Wirtschaft- und Sozialgeographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universit\u00e4t Greifswald und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums Regionalwirtschaft, Innovationssysteme und Kommunalfinanzen (RIK) seit 2016. Von 2012 bis 2016 war er Projektleiter am Nieders\u00e4chsischen Institut f\u00fcr Wirtschaftsforschung e. V. (NIW). Davor war er von 2003 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universit\u00e4t Hannover t\u00e4tig, wo er 2005 promoviert wurde und 2012 die Lehrbefugnis f\u00fcr Geographie (Habilitation) erhalten hat. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Schiller liegen in den Bereichen wissensbasierte Regionalentwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, globale Transformationsprozesse und Kommunalfinanzen. In seiner Forschung kombiniert er aktuelle theoretische Ans\u00e4tze der Wirtschafts- und Sozialgeographie mit anspruchsvollen empirischen Forschungsmethoden.Corinna Hesse, M. A. (Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Germanistik), geb. 1968, Kulturjournalistin, Medienproduzentin, Autorin und Verlegerin (Silberfuchs-Verlag), Sprecherin der Kreative MV (Netzwerk f\u00fcr Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern) und Vorstandsmitglied der Kreative Deutschland (Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft). Arbeitsschwerpunkte: mediale Wissensvermittlung, Fortbildung f\u00fcr Kreativschaffende, Kreativwirtschaft im l\u00e4ndlichen Raum. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation\r\n",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"9783956631672",
"evk2018"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 10.0,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 9.3457943925234,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross_percentage": 25.37,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net_percentage": 25.37
},
"fields": {
"displayGroup": [
"e4366371e3d118dba8f26cd0785321be"
]
},
"sort": [
"kreative pioniere in l\u00e4ndlichen r\u00e4umen (m\u00e4ngelexpl.)"
]
},
{
"_index": "sw6_product_1737381753",
"_id": "96084316897e93f79b544a02731c0000",
"_score": null,
"_source": {
"id": "96084316897e93f79b544a02731c0000",
"autoIncrement": 1875.0,
"ratingAverage": 0.0,
"active": true,
"available": true,
"isCloseout": false,
"shippingFree": false,
"markAsTopseller": false,
"visibilities": [
{
"_count": 1,
"visibility": 30,
"salesChannelId": "35770e9aa5af44e5b861a83b1d6baca3"
}
],
"availableStock": 0,
"productNumber": "181821",
"ean": "",
"displayGroup": "879e37de0352fa8087f48bfe4ac27673",
"sales": 0,
"stock": 0,
"weight": 0.0,
"width": 0.0,
"length": 0.0,
"height": 0.0,
"manufacturerId": null,
"manufacturerNumber": null,
"releaseDate": "2015-10-23T00:00:00+00:00",
"createdAt": "2024-08-20T15:53:49+00:00",
"categoryTree": [
"f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"17adc01632e8bf0bb65365b2dfa8a90d",
"d1fd576e7de0161028a2cf4a068a1557"
],
"categoriesRo": [
{
"id": "f6b181deb3dd4dbc8b320b168682ed17",
"_count": 1
},
{
"id": "17adc01632e8bf0bb65365b2dfa8a90d",
"_count": 1
},
{
"id": "d1fd576e7de0161028a2cf4a068a1557",
"_count": 1
}
],
"taxId": "24943afd50de4c6685bf677bf45f057e",
"tags": [
{
"id": "019223c8a799712c96ddec487ef40717",
"name": "Ressourcenmanagement des Steinbeis-Forschungszentrums Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung",
"_count": 1
}
],
"parentId": null,
"coverId": "019174aa9f8072c58833342e95fdc5e0",
"childCount": 0,
"categories": [
{
"id": "d1fd576e7de0161028a2cf4a068a1557",
"_count": 1,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Management"
}
}
],
"manufacturer": {
"id": null,
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"_count": 1
},
"properties": [],
"options": [],
"categoryIds": [
"d1fd576e7de0161028a2cf4a068a1557"
],
"optionIds": [],
"propertyIds": [],
"tagIds": [
"019223c8a799712c96ddec487ef40717"
],
"states": [
"is-download"
],
"customFields": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": {
"custom_books_author": "Katja Wolter | Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung (Hrsg.)",
"custom_books_issn": "2365-9912",
"custom_books_shortdesc": "inRE \u2013 Ressourcenmanagement \/ Fachmagazin f\u00fcr humane und regionale Ressourcenentwicklung",
"custom_books_medium": " E-Journal (PDF), fbg.",
"custom_books_pages": "24 S.",
"custom_books_language": "dt."
}
},
"name": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Zufriedenheit der Eltern mit den Kindertagesst\u00e4tten in Mecklenburg-Vorpommern (E-Book)",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"description": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": "Blick ins BuchIn Mecklenburg-Vorpommern gibt es insgesamt 1.059 Kindertageseinrichtungen. Die Eltern wollen f\u00fcr ihre Kinder neben der Betreuung auch eine sehr gute fr\u00fchkindliche Bildung in den Kindertageseinrichtungen. Dementsprechend spielt die Kindertagesbetreuung f\u00fcr das Aufwachsen von Kindern mittlerweile eine genauso gro\u00dfe Rolle wie die Schule.In der aktuellen Ausgabe der inRE-Ressourcenmanagement wird eine Studie ver\u00f6ffentlicht, die erstmals Eltern nach ihrer Zufriedenheit mit den Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern befragt. Dabei untersucht die Studie die Themen Vollverpflegung, Abrechnungsart, Qualit\u00e4t des Essens, \u00d6ffnungszeiten und Mitwirkung der Eltern. Grundlage daf\u00fcr bildet eine Befragung von Eltern mit Kindern in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum vom 02.06.2015 bis 31.07.2015.inRE-Ressourcenmanagement berichtet \u00fcber aktuelle Ans\u00e4tze zur Entwicklung von humanen und regionalen Ressourcen, informiert \u00fcber Trends in diesen Bereichen und pr\u00e4sentiert zukunftsweisende Konzepte und deren Umsetzung in die Praxis. Daher ist die Zeitschrift interessant f\u00fcr Entscheider in Politik, Wirtschaft, Verb\u00e4nden und Handelskammern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten.Die Publikation erschien in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-EntwicklungKatja Wolter \u00fcbernahm 2014 die Leitung des Steinbeis-Forschungszentrum Institut f\u00fcr Ressourcen-Entwicklung in Greifswald und ist dort seither sowohl als Dozentin als auch als Trainerin t\u00e4tig. Ihren beruflichen Werdegang begann Katja Wolter nach einem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftswissenschaften in Stralsund und Liverpool, England, im Jahre 2000 als Controllerin beim franz\u00f6sischen Baustoffhersteller Lafarge in Oberursel bei Frankfurt am Main. Zwischen 2002 und 2007 war sie Referentin des Verwaltungsdirektors der ARD-Anstalt Rundfunk Berlin-Brandenburg und arbeitete anschlie\u00dfend von 2008 bis 2009 als Director Finance and Controlling der Deutschen Entertainment AG in Berlin. Bereits von 2009 bis 2011 war sie im Sales & Service Research Center der Steinbeis-Hochschule aktiv und ab 2012 f\u00fcr zwei Jahre in der BioCon Valley GmbH, Greifswald. \/\/ Stand der Angaben: Ver\u00f6ffentlichungsjahr der Publikation",
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaTitle": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"metaDescription": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": null,
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"customSearchKeywords": {
"2fbb5fe2e29a4d70aa5854ce7ce3e20b": [
"23659912",
"2365-9912",
"evk2015"
],
"2c06df6dde78421e8d5c8bbf1301d08e": null
},
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_gross": 9.95,
"cheapest_price_ruledefault_currencyb7d2554b0ce847cd82f3ac9bd1c0dfca_net": 9.2990654205607
},
"fields": {
"displayGroup": [
"879e37de0352fa8087f48bfe4ac27673"
]
},
"sort": [
"zufriedenheit der eltern mit den kindertagesst\u00e4tten in mecklenburg-vorpommern (e-book)"
]
}
]
}
}
Shopware\Elasticsearch\Framework\DataAbstractionLayer\ElasticsearchEntitySearcher:search
|