Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neue Technologien und soziale Innovationen

Europäische Forschungsstudie über öffentliche und private Initiativen

Weltweit werden soziale Innovationen entwickelt, um dringenden gesellschaftlichen Bedürfnissen zu begegnen, zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Strukturwandel im ländlichem Raum oder nachhaltiger Konsum. Einige solcher Innovationen können große Erfolge verzeichnen. Ziel dieser europaweiten Studie war es, ausgewählte soziale Innovationen zu untersuchen, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche Relevanz aufweisen können, ihre Erfolgsfaktoren zu identifizieren sowie Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Die qualitative Untersuchung von mehr als 100 sozialen Innovationen hat 37 solcher Innovationen mit hoher wirtschaftlicher und technologischer Relevanz identifizieren können. Davon wurden 17 mithilfe von weiteren Recherchen und Interviews näher untersucht sowie zehn dieser sozialen Innovationen zusätzlich vor Ort besucht. Basierend auf der Analyse der so gewonnenen Daten wurden insgesamt fünf Themenfelder identifiziert, die von zentraler Bedeutung für den Erfolg sozialer Innovationen sind: neue Technologien, Kommunikation, Kooperation, Geschäftsmodell / Markt und Finanzierungsmöglichkeiten. Als Handlungsempfehlungen wurden unter anderem die Förderung der Zusammenarbeit von Akteuren aus verschiedenen Bereichen und von wirtschaftlich und sozial ausgerichteten Institutionen vorgeschlagen. Die Studie beinhaltet zudem detaillierte Fallstudien zu fünf ausgewählten sozialen Innovationen.

Diese europaweite Studie im Bereich soziale Innovation wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert und vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Kooperation mit dem Centrum für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg durchgeführt.


Eine Publikation des Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ).


Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) und der Steinbeis 2i GmbH (S2i). Das SEZ bildet für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und regionale Wirtschaftsförderer die Brücke nach Europa. S2i verpflichtet sich den Themen Innovieren und Internationalisieren und stützt sich auf die über 25-jährige Erfahrung des Steinbeis-Europa-Zentrums. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation

E-Book:

slide 1 of 1

Auch erhältlich:

slide 1 to 2 of 2
200 @ frontend.detail.page
HTTP status 200 OK
Route name frontend.detail.page
Has session yes
Stateless Check no
Time 264 ms
Total time 264 ms
Initialization time 11 ms
Memory 30.0 MiB
Peak memory usage 30.0 MiB
PHP memory limit 1024 MiB
1
1 AJAX request (Clear)
# Profile Method Type Status URL Time
1f1d8acGETxhr204/widgets/checkout/info323 ms
Logger 32
Errors 0
Warnings 0
Deprecations 32
Cache 193 in 0.29 ms
Cache Calls 193
Total time 0.29 ms
Cache hits 34 / 136 (25%)
Cache writes 0
38
Default locale de-DE
Missing messages 0
Fallback messages 0
Defined messages 38
Twig 66 ms
Render Time 66 ms
Template Calls 206
Block Calls 848
Macro Calls 0
113 in 32.47 ms
Database Queries 113
Different statements 95
Query time 32.47 ms
Second Level Cache disabled
0 in 0 ms
Hooks 6
Scripts 0
Script time 0
Cache 6 active rules
Cart >= 0 100
Always valid (Default) 100
Lieferung nach Deutschland 1
+3 more
n/a ms
Request Time n/a ms
Requests 0
Name elasticsearch
Status yellow
Node(s) 1
Vite
Vite dev Server Config
Rendered scripts 0
Rendered links 0
9 feature flags
V6_5_0_0
V6_6_0_0
V6_7_0_0
DISABLE_VUE_COMPAT
ACCESSIBILITY_TWEAKS
ADMIN_VITE
TELEMETRY_METRICS
CACHE_REWORK
PAYPAL_SETTINGS_TWEAKS
7.1.10
Profiler token af8abb
Environment dev
Debug enabled
PHP version 8.3.22   View phpinfo()
PHP Extensions Xdebug ✗ APCu ✗ OPcache ✓
PHP SAPI fpm-fcgi